Das lange Leben der Holzschnitte

    • Offizieller Beitrag

    Die Technik des Holzschnitts ist älter als der Buchdruck, möglicherweise wurden noch vor den ersten von Gutenberg gedruckten Büchern sogenannte Blockbücher , hergestellt, dabei wurde ganze Seiten des Buches, Text wie Bilder, in den Holzblock geschnitten und so Bücher gedruckt.
    Jedenfalls waren illustrierte Bücher immer schon beliebt, und während sich ein Buch mit handgemalten Miniaturen nur die reichsten und mächtigsten leisten konnten, waren Holzschnitte vergleichsweise erschwinglich. Dennoch stellten sie für den Drucker eine erhebliche Investition dar
    daher wurden sie in den meisten Fällen mehr als einmal verwendet. Holzschnitte wurden getauscht, gehandelt und sind auch oft in den Vermögensverzeichnissen von Druckern im Erb- oder Insolvenzfall verzeichnet, und wurden dann von Konkurrenten erworben, das kam ja gerade in der Anfangszeit der Druckerei gar nicht selten vor.
    Die Druckstöcke wurden oft über Generationen verwendet, oftmals auch nachgeschnitten oder kopiert wenn sie ausgedruckt waren. Wenn der Drucker sich das nicht leisten konnte oder wollte wurden aber nicht selten die beschädigten Stücke einfach weiter verwendet, da finden sich dann Risse, oder auch die Abdrücke von Nägeln , sodass das Motiv nur noch schwer erkennbar ist.

    Jetzt möchte ich einige Illustrationsfolgen zeigen, die ich wegen ihrer langen Verwendung oder aufgrund der Geschichte bemerkenswert finde, gerade im religiösen Bereich ist es eine Seltenheit, wenn Illustrationen nur einmal verwendet wurden, die Motive an sich änderten sich ja kaum, auch wenn sich der Geschmack mit der Zeit änderte, konnte man alte Illustrationen billiger anbieten.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn man die Zeit zwischen dem ersten und dem letzten Abdruck von den Holzstöcken nimmt wir wohl der Triumphzug Kaiser Maximilians I. eine der am längsten in Gebrauch befindlichen Serien gewesen sein. Maximilian achtete genau auf sein Image und könnte vielleicht als eines der ersten PR Genies gesehen werden. Neben anderen auch heute noch bekannten Werken wie dem Theuerdank Digitalisat, Weißkunig Digitalisat oder der Triumphpforte war der Triumphzug mit seinen 137 Blättern ein monumentales Holzschnittwerk von damals führenden Künstlern wie Hans Burgkmair d. Ä., Leonhard Beck, Hans Schäufelin, Albrecht Dürer, Hans Springinklee. Ihm Zugrunde liegen Zeichnungen, die heute in der Albertina verwahrt werden und vor einigen Jahren in einer Austellung gezeigt wurden. Auch die originalen Holzstöcke des Triumphzuges sind erhalten und werden heute dort aufbewahrt. Bsp.
    Dieser Triumphzug wurde erstmals 1526 gedruckt, letztmals 1883 im Auftrag des österreichischen Kaiserhauses. Dazwischen gab es immer wieder Drucke einzelner Stöcke und insgesamt aber nur vier komplette Auflagen.

    • Offizieller Beitrag

    Bei Bibelillustrationen ist die Wiederverwertung natürlich besonders einfach, da sich der Text ja über die Jahrhunderte kaum verändert hat. Die Auflagezahlen von Bibeln waren hoch, damit rechnete sich auch die Herstellung von aufwändigen und zahlreichen Illustrationen. So gibt es beispielsweise eine venezianische Bibel mit ca 600 Holzschnitten Digitalisat (in mehereren Auflagen erscheinen zwischen 1570 und 1587)

    • Offizieller Beitrag

    In Venedig erschien auch eine langlebige Holzschnittfolge hier eine Ausgabe von 1611 und 1720 Ich habe eine Ausgabe von 1607, meine aber auch schon welche aus dem späten 16. Jh. gesehen zu haben. Momentan wir auch eine Ausgabe von 1677 angeboten, es gibt jedenfalls viele, leider ist mir keine so schöne Übersicht wie bei den Holzschnitten der Sternbibeln bekannt. Der Urheber der Holzschnitte ist mir nicht bekannt, vielleicht weiß ja jemand von euch etwas dazu.

    • Offizieller Beitrag

    Sogar noch langlebiger sind die über 100 Holzschnitte, wohl von Jakob Mores, die die Bibeln der Druckerei Stern schmücken, diese wurden zwischen 1588 und 1787 in mindestens 52 Ausgaben von unterschiedlichen Druckern verwendet. Möglich wurde das, weil die originalen Holzstöcke nie zum drucken verwendet wurden sondern immer Klischees also Kopien bzw Abgüsse hergestellt wurden, mit denen dann gedruckt wurde. Siehe mit Verzeichnis der 52 Auflagen)
    Hier eine Ausgabe aus Hamburg von 1596 noch bevor die Druckerei Stern gegründet wurde, und eine von 1750.

    • Offizieller Beitrag

    Aber Holzschnitte wurden nicht nur lange verwendet und weitergegeben, manche waren so beliebt, dass sie kopiert wurden und somit mehrere Sets gleichzeitig in unterschiedlichen Städten gedruckt wurden. Als Beispiel dafür die Illustrationen zum alten Testament von Hans Holbein d Ä.

    Er dürfte diese Holzschnitte berits in den 1520iger Jahren in Zürich geschaffen haben, die ersten Drucke erscheinen in der Froschauerbibel von 1531 (Faksimile mit einer Zusammenfassung der Geschichte der Züricher Bibel am Ende). Diese Holzschnitte erscheinen letztmals in der Bibel von Wolff in Zürich 1618 verwendet (Digitalisat 1596)
    Als eigentliche Originale gelten aber die Holzschnitte, die bei de la Porte und später Frellon in Lyon erschienen. Hier wurde die Serie sowohl als Bilderbibel als auch mit kompletten Bibeltext in einigen Auflagen ab 1538 bis wenigstens 1551
    Gleichzeitig wurden in Antwerpen 1541 und 1542 beinahe identische Kopien verwendet, die später nach Paris gingen und ab 1552 dort verwendet wurden.

    • Offizieller Beitrag

    Die Schnitte von Holbein waren zu jener Zeit außerordentlich beliebt, neben den genauen Kopien gab es noch eine ganze Reihe freier Kopien oder Interpretationen, beispielsweise wurde für die einzige Basler Vollbibel (gedruckt bei Brylinger 1552) große Holzschnittinitialen nach dem Vorbild Holbeins gefertigt. Da gibt’s dann eine besondere Form des Recyclings, die Bibel verkaufte sich offenbar schlecht und die Druckerei Froschauer kaufte die Restbestände auf, fertige ein neues Titelblatt an, druckte die letzte Seite mit dem Druckvermerk neu und verkaufte die Bibel als die ihre. (1565, Quelle).
    Diese Illustrationen schaffen dann sogar den Sprung von der Reformation zu den Katholiken und erscheinen in der Eck Bibel 1611 nochmals.

    • Offizieller Beitrag

    Es kam immer wieder vor, dass Illustrationen sowohl für reformierte als auch für katholische Bibeln verwendet wurden. Teilweise mussten dafür allerdings einzelne Holzschnitte korrigiert werden, da in den Lutherbibeln das Tier aus dem Abgrund in der Apokalypse immer wieder mit Papstkrone dargestellt wird. Zum Vergleich die Bilder von Virgil Solis, die ab 1560 für über 50 Jahre immer wieder sowohl in Luther-als auch in Dietenberger Bibeln abgedruckt wurden. Mit Krone (1560) und ohne (1592).

    • Offizieller Beitrag

    Besondere Wertschätzung erfuhren auch die Holzschnitte der ersten Lutherbibel 1534, diese wurden, wenn sie ausgedruckt waren nachgeschnitten und immer wieder verwendet, zum letzten Mal wohl in der Wust Bibel von 1703. Diese ist allerdings nur noch ein Abklatsch früherer Bibeln wie jener von Lufft. Hier wurden offensichtlich alle Stöcke verwendet, die bis dahin überlebt haben, so finden sich in dieser Bibel neben einigen Nachschnitten der Illustrationen von 1534 auch noch Originale der Holzschnitte von Lemberger (ab 1540), viele von Teufel (1572), im Gegensatz zum 16. Jh ist in dieser Bibel auch das neue Testament durchgehend bebildert, verwendet wurden hier Bilder aus den Wittenberger Perikopenbüchern des 16. Jh. Diese Bibel gibt es auch als exakt gleich gesetzte Variante mit Kupferstichen von Daucher. Um die leeren Stellen mit Holzschnitten füllen zu können hat man einige male die selben Bilder aus unterschiedlichen Illstrationsfolgen abgedruckt, wenns gar nicht anders ging auch mal Schnitte wiederholt. Da man wahrscheinlich keine Illustrationen zu den Propheten mehr hatte, finden sich dort sehr einfache Holzschnitte.
    Leider habe ich zu diesem Sammelsurium des Wittenberger Holzschnitts kein Digitalisat gefunden, daher müsst ihr mit Bildern aus meinem Exemplar vorlieb nehmen.

    Solche späten Sammlungen von Illustrationen wie die Wust Bibel sind für viele Sammler uninteressant, da die Qualität der Abdrucke nicht mehr so gut ist, wie bei den ersten Auflagen, außerdem bekommt man keine komplette Serie, sondern von jedem Künstler nur einige wenige Holzschnitte, ich finde es aber eine schöne Möglichkeit in einem Buch die Unterschiede vergleichen zu können. (Ganz abgesehen von Preisvorteil einer Wust Bibel des 18.Jh. gegenüber einer Lufft Bibel)

    • Offizieller Beitrag

    Was die Wust Bibel für die Wittenberger ist, habe ich in den Evangelien und Epistlen von Kempff (1543 Grüninger in Colmar) für die Straßburger Holzschnitte gefunden.

    Es finden sich sogar einige Holzschnitte aus vorlutherischen deutschen Bibeln, der Straßburger Bibel (Köpfel 1530) und der Knobloch Bibel 1524.
    Außerdem noch einige „brave“ Holzschnitte aus der Straßburger Version des Passional Christi und Antichristi und große Holzschnitte aus verschiedenen Evangelienbüchern und Ausgaben von Geiler von Kaisersperg bei Grüninger, großteils aus der Postinkunabelzeit und einer von Hans Baldung Grien aus der bekannten Serie der 10 Gebote
    Sogar aus einer Plutarch Ausgabe wurde ein Holzschnitt verwendet (1541 und hier 1555)
    Im Übrigen habe ich noch immer nicht herausgefunden von wem oder woher die Geburt Jesu (Blatt XX vorne PDF S. 90) und die heiligen drei Könige (Blatt XXVII vorne, PDF S. 104) stammen, dabei finde ich diese absolut unverwechselbar und habe immer das Gefühl sie schon mal gesehen zu haben. Kann mir da jemand helfen oder kennt eine ähnliche Darstellung mit der ich sie verwechseln könnte?

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe das jetzt alles relativ schnell aus dem Kopf zusammengeschrieben, über Korrekturen und Ergänzungen würde ich mich freuen, ebenso wenn andere ähnlich langlebige Illustrationen vorstellen oder verschlungene Wege nachvollziehen.

    Ein Thema, das hier auch noch gut dazu passt wären Initialen und Vignetten. Ich freue mich über jede Rückmeldung oder Reaktion.

  • :-):-):-) Vielen Dank für diese besonders interessante Übersicht! Ich werde sie noch ein paar Mal lesen müssen, bis ich sie ganz erfasst habe. In diesem Bereich habe ich noch großen Aufholbedarf. Der Verweis zu den Dürer-Stöcken führt nur zur Datenbank und dort finde ich sie nicht. Nach welchem Schlüsselwort soll ich suchen?

    Auch die originalen Holzstöcke des Triumphzuges sind erhalten und werden heute dort aufbewahrt. Bsp.

    Kennst du in Wien Dr Seemann? Er hat sich auf das ABGB spezialisiert, sammelt aber alles mögliche aus Papier. Ich habe mehrfach mit ihm telefoniert, ein sehr angenehmer Mensch. Sein Buch Die mit "1811" datierten Drucke des ABGB, Wien 1995 ist immer noch das Standardwerk zum Thema. Darin versucht er eine zeitliche Abfolge durch einfaches Messen der Abstände zwischen den verschiedenen Elementen der Titelseite zu erstellen. Im Gespräch hat er erzählt, dass gerade daran gearbeitet wird, diese Ordnung durch den Vergleich der Abnutzungsspuren der Druckplatten zu verfeinern. Vielleicht tauscht ihr euch ja auch mal aus.

    • Offizieller Beitrag

    Entschuldigt bitte die Fehler in den Links, ich habe gerade alle durchprobiert und bemerkt, dass auch der mit der mit den Auflagen der Sternbibel nicht funktioniert. Vielleicht könnte den ein Moderator für mich ersetzen, ich kann es leider nicht mehr korrigieren. Richtig wäre: Siehe mit Verzeichnis der 52 Auflagen)

    Zur Suche in der DB der Albertina gibst du am besten einfach in die Freitextsuche „Triumphzug Kaiser Maximilians I.“ ein. Die Ergebnisse sind dann im wesentlichen 4 Kategorien, einige Vorzeichnungen von Dürer, die kolorierten Zeichnungen des Triumphzuges auf Pergament, die Abzüge der Holzschnitte und schließlich die Holzschnitte selbst.

    Der handgezeichnete Triumphzug unterscheidet sich allerdings von der Holzschnittversion, hier ein paar Beispiele (diesmal mit Permalinks also hoffentlich beständiger. (Bei mir ist die Suche in dieser DB immer ein bisschen langsam und nervig.)

    Hier ein Teil des Trosses als Zeichnung, in etwa derselbe Teil als drei Holzschnitte 123 und die Holzstöcke dazu: 1 2 3


    Mehr Abweichungen gibt es bei den Indern und Indianer, auf den Zeichnungen sind es wohl Indianer,(obwohl es in Amerika zur Zeit 1516 noch keine Pferde gab) in den Holzschnitten gibt es aber Inder (Turban und Elefant) und Indianer (Druck 1 2, Holzstock 1 2)

    Ich weiß schon, dass es ein bisschen viel auf einmal ist, aber ich hab mir gedacht, ich verlinke einfach viele schöne Holzschnitte, dann hat jeder was zum Anschauen, und eine wirklich umfassende Darstellung würde eher eine Buchreihe als ein paar Posts in einem Forum füllen.
    Ich kenne Dr. Seeman leider nicht, das ABGB ist aber auch so gar nicht mein Gebiet. Mein Interesse an Holzschnitten ist auch nur ein Hobby und nicht wissenschaftlich, mir fehlt auch jede kunsthistorische Ausbildung.
    Aber Holzschnitte gefallen mir und ich sammle sie. Biblische Buchholzschnitte sind dabei ein günstiges Gebiet und irgendwie muss man sich ja einschränken. Während Erstausgaben meist gut dokumentiert sind, gibt es zu späteren Abdrucken von (unvollständigen oder gemischten) Holzschnittserien kaum Literatur, in den Beschreibungen von Versteigerungen steht dann oft nur noch so etwas wie „zahlreiche Holzschnitte“ oder „umfangreich illustriert“. Einerseits hab ich deswegen schon einige Male Geld für Holzschnitte auszugeben, die ich schon hatte, andererseits bin ich so schon zu Holzschnitten gekommen, die in bekannteren Auflagen für mich nicht bezahlbar wären. Da man beim Einkauf ja nicht oft tagelang Zeit für Entscheidungen hat und man bei Auktionen nur einzelne Bilder bekommt und die dargestellten Szenen gerade bei Bibeln oft sehr ähnlich sind, habe ich irgendwann begonnen, Digitalisate und Bilder zu sammeln und zu ordnen um für mich interessantes schnell zuordnen zu können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!