Zecher Becher Henkelmann

  • Hier habe ich nen Zechbecher aus Zinn von dem ich nicht viel weiß. Ich würde mich für die Markierungen interessieren , derer hier viele sind......kennt sich da jemand aus und klärt mich auf ?

  • Ich kann hier leider nur Denkanstösse geben, da ich trotz intensiver Suche nichts über die Zinnmarken herausfinden konnte. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, daß hier zwei verschiedene Meister am Werk waren: Der Hersteller des Bechers und der Hersteller des Deckels. Ich vermute, daß der Becher Englisch sein könnte. Hier die Begründung. Im Becherinneren, am Boden also, ist wunderschön die Tudorrose dargestellt. Warum würde man eine Tudorrose im Inneren eines Bechers, also am Boden, anbringen? Die Antwort ist relativ einfach: Um nicht als Tudoranhänger sofort identifiziert werden zu können, und trotzdem in der Lage ist, auf das Wohl der königlichen Familie trinken zu können.

    Die Tudorlinie starb 1603 mit dem Tod Elizabeth I aus, und wurde von den Stuarts abgelöst. Die Stuarts waren Schotten, und ich kann mir gut vorstellen, daß die Engländer nicht unbeding von einem schottischen König (James VI&I) sehr begeistert waren. Manche dieser alten "Trinktraditionen" leben auch Heute noch weiter: In Schottland stossen alte Royalisten ihr Bier über einem Glas Wasser an. Man prostet, ohne ein Wort zu sagen, "Our King Across The Water" also Prince Charles Edward Stuart (Bonnie Prince Charlie) zu.

    Vielleicht hilft meine Erklärung weiter, den (die) Hersteller des Bechers zu identifizieren.

    Non semper ea sunt, quae videntur!  - Phaedrus

  • Hallo Charlie,
    das ist ja schon ganz schön schwierig....ich habe da noch zu korrigieren, das es sich auf den Bildern um die Marken Unterboden (dieses NS Stern 1760) , Innen =Tudorrose und auf dem Henkel (Schlange ) handelt. Jetzt durch Deinen Versuch die Punzen zu deuten fiel mir auf, das ich die auf dem Deckel vergessen habe zu zeigen....was ich hiermit nachhole. Vielleicht deuten diese ja auf etwas hin....
    Gruß Z

  • Die Monogramierung, sowohl die Datierung, enthalten auch ohne Lupe betrachtet Gußlunker.Es kommt natürlich vor, daß Zinnkrüge später nachgraviert und datiert wurden.Aber hier ist die Gravur mit dem Guß entstanden,das bedeutet es ist auch kein Renaissance-Zinn der Tudors die im 16.ten England regiert haben.
    Der Krug ist im Historismus gemacht worden,vielleicht 120 Jahre alt.Das ist auch super.
    Ihr seid mir jetzt nicht böse ?,isso.Grüße,Peter

    In Hessen ist der Dativ dem Genitiv sein Tod

  • ;) Wieder mal eine Spitzenleistung von Dreiwirbel! Gußlunker?! :eek: Ich denke, ich war zu sehr in Zinnmarken vertieft! Herzlichen Dank für Deine Auskunft! Trotzdem ein sehr schönes Stück!

    Non semper ea sunt, quae videntur!  - Phaedrus

  • Naja Spitzenleistung is ja übertrieben,ich hatte grade mal die Lesebrille auf...
    Noch viel lieber hätte ich gesagt es ist ein originales Stück aus der Tudor Epoche.Das nächste Mal schleppt Zorro bestimmt ein Original an.Dann kramen wir das Kunstjahrespreisbuch raus und alle alten Sotheby's und Christies Kataloge.Irgendwann landet auch mal was Hochkarätiges hier im Forum....:eek:

    In Hessen ist der Dativ dem Genitiv sein Tod

  • Die Monogramierung, sowohl die Datierung, enthalten auch ohne Lupe betrachtet Gußlunker.Es kommt natürlich vor, daß Zinnkrüge später nachgraviert und datiert wurden.Aber hier ist die Gravur mit dem Guß entstanden,das bedeutet es ist auch kein Renaissance-Zinn der Tudors die im 16.ten England regiert haben.
    Der Krug ist im Historismus gemacht worden,vielleicht 120 Jahre alt.Das ist auch super.
    Ihr seid mir jetzt nicht böse ?,isso.Grüße,Peter

    Lieber Peter
    Niemand denkt auch nur daran, Dir wegen Deiner sehr geschätzten Beiträge böse zu sein!
    Doch muß ich nichtsdestotrotz die Identifikation der Punzen klären, damit sich Deine Vermutung bestätigt. Du siehst die "Gusslunker" unter den Punzierungen auf dem Deckel, wenn es solche sind? Sicher sind wir erst nach der Identifikation der Stempelungen bzw. Marken. Irgendwas passt da nicht.
    Ich gebe da also nicht so schnell auf......vielleicht kommt da ja noch was.:)

    Ist das im Boden da nicht die Meistermarke ?

    Einmal editiert, zuletzt von Zorro (21. Oktober 2009 um 07:46)

  • Lieber Zorro.Die Vorderseite, bzw. die Monogramme und die Datierung!
    Du siehst doch die Punkte in den Buchstaben.Das rührt von der Gußform,Sandkörner haben da erhaben reingestanden,oder auch Luftbläschen.Das bedeutet das Zinn konnte da den Raum nicht füllen.Wäre es Tudorzeit und nachträglich graviert, müßte der Stichel alles freigeräumt haben,diese Körnchen wären nicht zu sehen.
    Wäre es Tudor ,hätte jemand die datierung 1760 damals schon mit eingegossen.
    Das Ding ist doch als Historismusstück für mich jedenfalls auch wertvoll.
    Die kleine Drachenmarke mit den Punkten,vorrausgesetzt es ist keine Fantasie Marke, müßte man ermitteln können.

    In Hessen ist der Dativ dem Genitiv sein Tod

  • Hoffentlich sieht man auf den Fotos,das die Gravur gestichelt ist.Der Räumstichel nimmt das Material raus,es bleiben keine Gußperlen zurück.

    Nochmal die Frage zu den Marken: Wir müssen bei den Pewter Marks of the Eigtheens Century gucken, die Engländer sind dem Continent nicht ganz gefolgt.Tudorformen wir hier, findet man noch im 18ten Jahrhundert also 1760 auf der Insel.Die Tudorrose besagt die Zinnqualität.
    Das Problem ist halt im Historismus hat man alle mögliche Elemente rekombiniert.
    Da könnten die Marken auch dem Reich der Romantik entspringen.Trotzdem ist der Historismus ein tolles Sammelgebiet

  • Man könnte Zorro's Krug bei den Tommy's in ein Pewter Collector Forum vorstellen,vielleicht käme schnell Antwort.Ich hab halt immer Bedenken bei der Suche nach Marken bei Objekten aus dem Historismus.
    Aber vielleicht gab es hier eine originale Vorlage aus dem 18.ten Jhrdt.Du weißt die Gravur ist mitgegossen und nicht graviert,die Zinnmarken auch und nicht geschlagen,deshalb die rauhe Oberfläche in den Marken,deshalb schließe ich das 18.te als Enstehungszeit aus

    In Hessen ist der Dativ dem Genitiv sein Tod

  • Genau dies trifft auf die Deckelmarkern auch zu. Ich vermute, man hat ein Original genommen und dann abgegossen...Oder sagen wir besser so: Wenn ich von einem ursprünglichen Original ausgehe, bekome ich (Zeitperioden-)Probleme mit dem Deckel. Auch am Deckel sind Gußlunker innerhalb der Marken sichtbar.

    :D:D:D Auch ich verwende nun meine Brille wenn ich am Computer sitze......

    Non semper ea sunt, quae videntur!  - Phaedrus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!