![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 01.08.2017
Ort: Köln
Beiträge: 9
|
![]()
Hallo Zusammen
ich bin neu hier und bräuchte auch zugleich eure Hilfe ![]() und zwar folgendes, Ich habe vor wenigen Tagen eine schöne Figur aus Österreich erhalten, wo ich allerdings leider keine Information vom Vorbesitzer bekommen hab da er selber nicht viel davon wusste ![]() Ich weiß nur das es eine Kampfes Szene darstellt mehr aber auch nicht und das die zusammen 22 kg wiegt ^^ Zudem werden die einzelnen Figuren auf einander drauf geschraubt damit die einen festen halt geben. Daher hab ich gedacht wenn das wirklich ein echtes Stück sein sollte das es evtl aus dem 19 Jahrhundert stammen könnte.Da es vielleicht aus Gusseisen besteht. Die Zügel lassen sich vom Pferd leicht bewegen und jeder dieser Stücke hat einen Holraum. Daher hoffe ich vielleicht hat jemand von euch so ein ähnliches Stück gesehen und kann mir mehr darüber etwas sagen. Wäre um jede Hilfe dankbar Mit freundlichen Grüßen Julius Ps: die Figur weißt leider schon sehr starke Gebrauchs spuren auf wo an manchen Stellen was abgebrochen ist. Diese Stücke habe ich aber noch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Neuer Benutzer
Themenstarter
Registriert seit: 01.08.2017
Ort: Köln
Beiträge: 9
|
![]()
hab noch mal ein Bild vom Vorbesitzerin drangehangen wie das ganze zusammen aufgestellt aussieht
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Administrator und KuT-Experte f. Rheinisches Steinzeug bis 1900
Registriert seit: 07.01.2011
Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 4.769
|
![]() ![]() ![]() Auch hier, lieber Julius, wäre, wie Willi schon sagte, ein Magnet hilfreich. Es scheint mir anhand Deiner Bilder sich jedoch um Bronze zu handeln. 19. Jahrhundert käme auch infrage. Steht denn nirgendwo ein Hinweis auf den Bildhauer oder Gießer? Oft sind solche Hinweise außen am Standfuß - Plateau - oder da auch innen/unten zu finden. Schau doch bitte mal genau nach, vielleicht findet sich ja etwas.
__________________
Liebe Grüße - Winfried Das Bildchen zeigt ein Raerener Narrenpfeifchen des 16. Jahrhunderts aus Steinzeug Meine Wertbestimmungen und sonstigen Aussagen erfolgen nach bestem Wissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
Themenstarter
Registriert seit: 01.08.2017
Ort: Köln
Beiträge: 9
|
![]()
ich werde mich am Wochenende noch mal drann setzen und genauer schauen ob sich da irgendwas finden lässt.Da die Gussplatte ebenfalls von innen hol ist kann es sein das ich da was übersehen haben könnte
Zudem muss ich die einzelnen abgebrochenen Stücke zusammen kleben was nicht ganz einfach sein wird ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
Themenstarter
Registriert seit: 01.08.2017
Ort: Köln
Beiträge: 9
|
![]()
hab gestern Abend die Figur mit einem Magneten getestet um zu sehen ob er daran haften bleibt, dies war aber nicht der Fall auch bei der Gussplatte ist der Magnet nicht drann geblieben.Womöglich besteht diese ebenfalls aus Bronzo
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
Themenstarter
Registriert seit: 01.08.2017
Ort: Köln
Beiträge: 9
|
![]()
Bronze
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Administrator und KuT-Experte f. Rheinisches Steinzeug bis 1900
Registriert seit: 07.01.2011
Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 4.769
|
![]() ![]() Das ist ja schon mal ein guter Anfang. Stehen irgendwo Buchstaben?
__________________
Liebe Grüße - Winfried Das Bildchen zeigt ein Raerener Narrenpfeifchen des 16. Jahrhunderts aus Steinzeug Meine Wertbestimmungen und sonstigen Aussagen erfolgen nach bestem Wissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
Themenstarter
Registriert seit: 01.08.2017
Ort: Köln
Beiträge: 9
|
![]()
leider habe ich keine Schriftzeichen erkennen können. Hab in jeden Winkel geschaut. Wird also ein Rätsel bleiben welche Firmer oder Künstler das hergestellt hat ^^
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Administrator und KuT-Experte f. Teppiche, Möbel, Baustoffe, Grossuhren
Registriert seit: 18.09.2009
Beiträge: 6.889
|
![]()
Gruppe aus der Jahrhundertwende. Zuerst sollte die Gruppe grob zusammengesetzt werden um auszuschließen, dass es eine Mariage ist, etwa unterschiedlicher historischer Themen, wie der sterbende Gallier und der heilige Georg als Drachentöter. Dann schauen wir uns die Bruchstellen an, wegen der Einheitlichkeit des Materials.
__________________
In Hessen ist der Dativ dem Genitiv sein Tod |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|