![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 20.09.2009
Ort: Tharandt
Beiträge: 516
|
![]()
Guten Abend, heute mal etwas grafisches. Das Bild hab ich gestern auch mitgenommen.
"Weihnachten 1945" Maße des reinen Bildes: 10 cm x 10,5 cm - ich halte es für ein Aquarell - Druckpunkte sind keine zu erkennen - Maler K. Neff Maler mit dem Namen Neff hab ich so einige gefunden. Nur keiner passt mit dem Vornamen oder mit seiner Lebenszeit zum Bild. Das Papier ist noch schön hell, auf dem Scan erscheint es gelblicher.Um das eigentliche Bild sieht man noch die mit Bleistift gezeichnete Eingrenzung. Das Bild war in einem einfachen Rahmen mit Passepartout und einfacher Pappe dahinter. Könnte bitte jemand vielleicht den richtigen Maler identifizieren und den eventuellen Wert beziffern? Danke schonmal |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
Registriert seit: 20.09.2009
Ort: Tharandt
Beiträge: 516
|
![]()
Guten Abend, hat vielleicht jemand eine Idee dazu. Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt zum Verkauf
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Administrator und KuT-Experte f. Rheinisches Steinzeug bis 1900
Registriert seit: 07.01.2011
Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 5.404
|
![]() ![]() ![]() ![]() Lieber Metalman, ich könnte mich in den Allerwertesten beißen......ich komme nicht drauf.....wo? ich habe genau dieses Bild vor wenigen Wochen gesehen. Ich weiß das noch so genau, weil ich damals, so wie heute, erst einmal gesucht habe, warum das Bild "Weihnacht 1945" heißt. Den kleinen Tannenbaum auf dem Kanonenofen hatte ich nämlich nicht sofort bemerkt. Und dann hatte ich mich gewundert, dass dieses Bild nicht wirklich die Armut und Niedergeschlagenheit der Zeit kurz nach dem Kriege zeigt, die man eigentlich erwarten würde. Hier sitzt der Maler scheinbar gut gelaunt vor seiner Staffelei und malt das Bild eines Arbeiters. Dabei raucht er gemütlich sein Zigarettchen. Während ich dies schreibe kommt mir der Gedanke, dass dieses Bildchen im Zusammenhang mit einer Austellung verschiedener unbekannter "Künstler" gezeigt wurde, die sich in der ersten Nachkriegszeit mit dem Malen von preiswerten Bildern über Wasser hielten, die hübsche Winkel aus unzerstörten Städten zeigten, die am Kriegsende völlig zerstört waren. Eines weiß ich genau: Ich kenne das Bild. Ich denke weiter drüber nach!
__________________
Liebe Grüße - Winfried Das Bildchen zeigt ein Raerener Narrenpfeifchen des 16. Jahrhunderts aus Steinzeug Meine Wertbestimmungen und sonstigen Aussagen erfolgen nach bestem Wissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Super-Moderator
Registriert seit: 21.09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.120
|
![]() Zitat:
__________________
Mit besten Sammlergrüßen Gratian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Administrator und KuT-Experte f. Rheinisches Steinzeug bis 1900
Registriert seit: 07.01.2011
Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 5.404
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Boah-äh... ....das kann sein....bin ich blöd! Das mit den Künstlern der Nachkriegszeit habe ich mir wohl beim Betrachten des Bildes damals zusammengestrickt. Sind das schon die ersten Anzeichen der beginnenden Demenz? Andererseits sagen die Engländer: "know nothing is a blessing" (oder so ähnlich) Dann würde sich mir die Frage stellen: "ist das schon der Anfang vom Paradies?"
__________________
Liebe Grüße - Winfried Das Bildchen zeigt ein Raerener Narrenpfeifchen des 16. Jahrhunderts aus Steinzeug Meine Wertbestimmungen und sonstigen Aussagen erfolgen nach bestem Wissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Administrator
Registriert seit: 15.09.2009
Ort: Fort Myers, Florida, USA
Beiträge: 10.363
|
![]() ![]()
__________________
Non semper ea sunt, quae videntur! - Phaedrus
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|