Holosterisches Barometer

  • Hallo,
    hui, mein erster Post :)

    wir haben aus einem Nachlass unter anderem ein altes Holosteric (PHBN) Barometer aus Messing erhalten.
    Auf dem scheinbar verrusten "Ziffernblatt" ist u. a. die Aufschrift "O. Obenaus Jun Fischerbrücke 2. Berlin." zu lesen.
    Leider finden wir hierzu nichts im Internet.

    Vielleicht kann uns jemand mehr über dieses schöne Messinstrument sagen. Interessant wäre es zu erfahren, wie alt es in etwa ist. Natürlich auch, ob es einen gewissen Wert hat.

    Viele Grüße
    Mitch

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Mitsch, willkommen im KuT.
    Du hast im dieschatzkisteimnetz, wer weiss was reichlich Infos bekommen.

    Ergänzend gehört noch die Übersetzung von Holosterik oder holosteric. Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie, ganz fest, ganz hart, ganz aus Metall. Diese Bezeichnung wurde zu einem Begriff für diesen Typ Barometer, der sich im 19.Jh. ganz allgemein durchsetzte. Zur Temperaturkompensation kamen hier erstmals Bimetallelemente zum Einsatz.

    Der Erlös hängt tatsächlich wie schon geschrieben davon ab ob der schon geboren ist, der diese Wetterstation haben möchte für zB. 50-99€
    Angaben ohne Gewähr.

  • Danke Matthias,
    es war mir einfach nicht genug, was mir bei dieschatzkisteimnetz geantwortet wurde, da der Aufdruck ""O. Obenaus Jun Fischerbrücke 2. Berlin."" nicht zu ergoogeln war.

    Herzliche Grüße
    Mitch

    • Offizieller Beitrag

    1683 erbaute Fischerbrücke, auf der der köllnische und der berlinische Fischmarkt zusammen angelegt wurden.
    Ab 1710 entstanden die ersten Wohnhäuser, und in der Folgezeit wurde das ganze Inselgebiet besiedelt. Auf der Brücke befanden sich Standbilder der Markgrafen Albrecht der Bär und Waldemar. Von 1891 bis 1893 wurde die Fischerbrücke neu erbaut und mit sechs Flußpfeilern versehen.
    Name bis 2.4.1969
    Heute Fischerinsel und in Vergessenheit gekommen.
    Da müssen viele Betriebe und Geschäfte gewesen sein.
    Eintrag der Adresse von 1881

    Christian Morgenstern

    Es war an der Fischerbrücke
    hinter dem Köllnischen Markt;
    da hat einmal das Schicksal
    mit Schönheit nicht gekargt.

    Da haben sich zwei Männer,
    zwei junge Männer geküßt,
    weil etwas in ihrem Herzen
    sie hin zur Zukunft riß.

    Dann gingen sie auseinander,
    im Innersten erstarkt,
    der eine auf der Brücke,
    der andre auf dem Markt.

    Man kann sie noch heute sehen
    - dazwischen steht ein Sarg -
    den einen auf der Brücke,
    den andern auf dem Markt.

    • Offizieller Beitrag

    :-):-):-)

    Klasse Thread.
    Sogar mit einem Gedicht, bei dem mir fast die Tränen kamen.

    Dein Messinstrument ist aus dem Ende des 19. Jahrhunderts.
    Ein Ein-Dosenbarometer, welches, wenn die Mechanik nicht klemmt
    und die Dose noch dicht ist, auch heute noch gut funktionieren wird.

    Genauer waren Drei-, Vier-, Sechs-, oder Acht-Dosenbarometer, aber
    die waren meist in schreibenden Barographen verbaut. Dein Messgerät hat
    einen manuell verstellbaren Tendenzzeiger. Damit kann dann fallender
    oder steigender Luftdruck beobachtet werden. Es war für den
    gehobenen Haushalt und damit für den etwas verspielten, gut situierten
    und wissenschaftlich interessierten Hausherrn gedacht.

    Ein Leckerbissen sind aber die beiden gebogenen Thermometer unten
    im Instrument. Hier hat sich der Hersteller Mühe gegeben. Normal
    war bei einem einfachen Thermometer eine Skala, wo dann Fahrenheit
    und Celsiusgrade rechts und links aufgedruckt abzulesen waren. Hier ist
    das Hübsche, dass die Skalen beide gleich lang sind, die eine Skala
    Réaumur-, und die andere Fahrenheitgrade anzeigt, dabei ist ein
    Thermometer (Réaumur) mit gefärbtem Alkohol gefüllt, während
    das Fahrenheitthermometer Quecksilber enthält. Hier eine
    hübsche Darstellung und Umrechnungstabelle:

    https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A9aumur-Skala

    Darin steht auch, dass die rel. ungenaue Réaumurskala 1901 in
    Deutschland auf Celsius umgestellt wurde. Und da Dein Instrument
    keine Celsiusskala besitzt, muss es vor diesem Datum hergestellt worden
    sein. Voilà.

    Liebe Grüße Winfried


    Mein Avatar zeigt ein Narrenflötchen des 16. Jahrhunderts aus dem Töpferort Raeren.

    Alle meine Aussagen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr für Ihre Richtigkeit. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Inhalte ergeben, Haftung übernommen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!