![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 24.04.2010
Ort: Sachsen
Beiträge: 699
|
![]()
Diesen Trog konnte ich von einer Baustoffdeponie retten.
Er wurde mit Beton repariert, was ja nicht hält. Nun habe ich wohl die Wahl zwischen Ausbesserung mit Kalkmörtel oder Epoxidharz/Sandsteinmehl. Beides wird ja empfohlen. Gibt es Erfahrungen? Ich neige ja zu der Harzvariante. Den Trog will ich im Sommer als Bade-und Trinkmöglichkeit für die glücklicherweise immer größer werdende Sperlingsmeute nutzen. Er wiegt gut 150 kg. Grüße Maxi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Administrator und KuT-Experte f. Teppiche, Möbel, Baustoffe, Grossuhren
Registriert seit: 18.09.2009
Beiträge: 6.936
|
![]()
Der Fre4und meiner Tochter nimmt immer Fliesenkleber von LUGATO.
Epoxidharz nimmt der Steinmetz und Bildhauer der Marburger Denkmalspflege. Das Harz soll am besten sein
__________________
In Hessen ist der Dativ dem Genitiv sein Tod |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
Registriert seit: 24.04.2010
Ort: Sachsen
Beiträge: 699
|
![]()
Danke für die Bestätigung.
Da werde ich ihn mal ins Trockne befördern und es mit einem Harz/Sandgemisch versuchen. Maxi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Administrator u. KuT-Experte f. Hist. Eierbecher
Registriert seit: 02.07.2012
Beiträge: 2.862
|
![]()
ich würde dir dabei aber empfehlen , wenn du die lose stelle wieder rausgebrochen hast , dort vorsichtig löcher zu bohren und einige stücke oder bögen muniereisen gleich mit einzukleben . das stabilisiert später die masse ungemein .
__________________
gruß hutschi ja ich sammle eierbecher und das ist gut so ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Administrator
Registriert seit: 15.09.2009
Ort: Fort Myers, Florida, USA
Beiträge: 10.363
|
![]() ![]()
__________________
Non semper ea sunt, quae videntur! - Phaedrus
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
Registriert seit: 24.04.2010
Ort: Sachsen
Beiträge: 699
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|