![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Heidelberg
Beiträge: 196
|
![]()
Hallihallo,
ich habe hier eine ca. 300 Jahre alte Porzellanvase, die schon ewig zerbrochen ist und die ich jetzt versuchen will, zu kleben. So wie's aussieht, sind alle Teile noch vorhanden. Meine Frage wäre, reicht dafür ein einfacher Porzellankleber aus dem Bauhaus, oder gibt es dafür etwas Spezielles bzw. Besseres? Hab' sowas noch nie gemacht, und daher leider keine Erfahrung. Oder sollte man das doch eher einem Profi überlassen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
KuT-Supermoderator, Experte u. Gründer
Registriert seit: 15.09.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 5.516
|
![]() Zitat:
Zeig mal bitte Bilder der Scherben !
__________________
Grüsse Stefan Wertbestimmungen meinerseits, sind ohne Gewähr ! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Heidelberg
Beiträge: 196
|
![]()
Hallo Stefan,
ich habe die Scherben auf dem letzten Bild mal provisorisch in die Lücken gelegt. Bis auf ein kleines Loch in der Mitte ist alles vorhanden. Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
KuT-Supermoderator, Experte u. Gründer
Registriert seit: 15.09.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 5.516
|
![]()
China..gibts da ne Marke ??
__________________
Grüsse Stefan Wertbestimmungen meinerseits, sind ohne Gewähr ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Heidelberg
Beiträge: 196
|
![]()
Ja, es ist eine Chenghua-Marke ("Da ming cheng hua nian zhi") drauf, Chenghua regierte von 1465-1487 während der Ming-Dynastie.Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß die Vase nicht aus der Ming-Zeit, sondern eher Kangxi ist. Zu der Zeit (um 1700 ) hat man ja auch schon gerne ältere "falsche" Marken draufgepinselt. Außerdem spricht die Bemalung (Blauton, etc.) auch für Kangxi.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 16.03.2012
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo,
ich habe mich mal erkundigt (meine Schwester wohnt in China und hat nebenbei Geschichte studiert), die Vase ist aus der Kangxi-Zeit. Das kannst Du auch übrigens sofort erkennen, wenn Du in der Google-Bildersuche nach "Kangxi" suchst. Aber welchen Kleber kann man denn nun verwenden? Ich möchte nämlich auch Teile von meinem Royal Copenhagen Porzellan wieder zusammen kleben. Verdammt, warum kann Porzellan auch nicht stabiler sein ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Heidelberg
Beiträge: 196
|
![]()
Hallo Bettina,
Ich habe die Vase mittlerweile mit einem Porzellan-Kleber von Uhu aus dem Bauhaus geklebt (siehe Bild). Sieht eigentlich wieder ganz passabel aus. Die Spezialisten würden jetzt wahrscheinlich die Hände überm Kopf zusammenschlagen, aber die Vase von einem Profi reparieren zu lassen, wäre mir zu teuer geworden und hätte sich für so eine kaputte Vase wohl auch nicht mehr gelohnt. Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Administrator und KuT-Experte f. Rheinisches Steinzeug bis 1900
Registriert seit: 07.01.2011
Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 5.410
|
![]()
Hi antik-lehrling,
ist Dir doch ganz gut gelungen! Die Risse in der Glasur sind nun einmal da und man kann sie nicht mit den Möglichkeiten eines Privathaushaltes wegzaubern. Vielleicht könnte man mit vertretbarem Aufwand das Loch schließen und mit Farbe die Risse ein wenig kaschieren, aber dadurch wird die Vase auch nicht wertvoller. Gruß - Winfried |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Dauerhaft gesperrt
Registriert seit: 15.09.2009
Ort: Bielefeld
Beiträge: 7.329
|
![]()
guckt mal hier
http://www.kunst-und-troedel.info/sh...ght=vase+delft die habe ich nur mit sekundenkleber wieder zusammengeklebt |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|